
|

|
Der Kunde findet im Laden nur Speisekartoffeln. Er kann geschälte oder ungeschälte
Kartoffeln und vorbearbeitete Kartoffelerzeugnisse kaufen. Wenn der Kunde frische
Kartoffeln kaufen möchte, hat er folgende Möglichkeiten:
- Arten - Speisefrühkartoffeln und Speisekartoffeln Speisefrühkartoffeln
sind Speisekartoffeln, die unmittelbar nach ihrer Ernte in der Zeit vom 1.
Januar bis 10. August erstmalig verladen werden.
- Sorten - Den Bauern in Europa stehen ca. 250 verschiedene Sorten
zum Anbau zur Verfügung. Der einzelne Bauer wird die Sorten anbauen, für
die er beim Verbraucher Marktchancen sieht und die den umweltgerechten
Ansprüchen entsprechen.
- Kocheigenschaften - Nach der Handelsklassenverordnung müssen
Speisekartoffeln den drei Kochtypen entsprechen:
- Festkochende Speisekartoffeln - haben meist eine lang-ovale
Knollenform, springen beim Kochen nicht auf, sind von fester Konsistenz,
feinkörnig, feucht und schmecken angenehm bis kräftig
(Salatkartoffeln).
- Vorwiegend festkochende Speisekartoffeln - springen beim Kochen
nur wenig auf, sind mäßig feucht, feinkörnig und im Geschmack mild
bis angenehm kräftig.
- Mehligkochende Speisekartoffeln - springen beim Kochen stärker
auf, kochen locker, sind trockener und großkörniger und im Geschmack
angenehm kräftig.
- Fleischfarbe - In der Bundesrepublik Deutschland werden überwiegend
gelbfleischige Sorten bevorzugt. Die Sortenkataloge anderer Exportländer
enthalten vorwiegend weißfleischige Sorten.
- Verpackungen - Kartoffeln werden in den Geschäften vorwiegend
fertig abgepackt angeboten. Mann kann hier unterscheiden zwischen
Papierbeutel, Folienbeutel, Baumwollnetzen, Poly-Gewebe-Säckchen und Jutesäckchen.
Die Packungsgrößen reichen von 1,5 kg über 2,5 kg, 5 kg, 12,5 kg, 25 kg
bis zu 50 kg.
- Kartoffel-Formen - Es gibt lange, lang-ovale, ovale und runde Kartoffelsorten.
- Anbauformen - Kartoffeln aus traditionellem, integriertem und
biologischem Anbau finden wir im Handelssortiment. Diese unterschiedlichen
Kriterien bewirken auch gewisse Preisabstufungen.
So erkennen Sie die verschiedenen Kocheigenschaften:
Beim Einkauf von Speisekartoffeln sollte auf die spätere Verwendung geachtet
werden, d.h. man sollte nicht einfach Kartoffeln verlangen, sondern einen
Kochtyp in Verbindung mit einer Sorte auswählen. Eine Speisesorte sollte formschön, oval bis langoval mit flachen Augen,
glatter Schale und innen gelbfleischig sein.
festkochende Salatkartoffeln:
grünes Etikett oder Sackbanderole
gute Sorten sind: Selma, Ditta,
Nicola
|
vorwiegend festkochende
Kartoffeln:
rotes Etikett oder Sackbanderole
gute Sorten sind: Quarta,
Christa, Secura, Solara
|
mehligkochende Kartoffeln:
blaues Etikett oder Kennzeichnung
gute Sorten sind: Aula, Karlena,
Likaria
|
- Neben der Sorte und Kocheigenschaft ist weiterhin ist zu beachten:
- Kartoffeln, die bereits angekeimt sind, mit schweren Beschädigungen, und
faulige Knollen sollten Sie ablehnen.
- Kartoffeln liegen im Supermarkt oft unter grellem Neonlicht. Dadurch ergrünen
sie schnell und haben einen leicht bitteren Geschmack. Sie sollten sich
nicht scheuen, dies dem Marktleiter zu sagen.
- in Plastiktüten verpackte Kartoffeln daheim Verpackung entfernen oder so
weit aufreißen das die Kartoffeln gut durchatmen können und nicht
schwitzig naß oder faulig werden.
Evtl. Keime stets vor dem Kochen entfernen, grüne Stellen wegschneiden.
Kleine Mengen können im Gemüsefach aufbewahrt werden.
- Sollten Sie über einen einigermaßen kühlen Kellerraum verfügen, und in
Ihrer Nähe wohnt ein Landwirt bzw. Selbstvermarkter von Kartoffeln, so können
Sie diese in 25 kg Säcken kaufen (Vorteil: richtige Lagerung und weniger
Beschädigungen).
|
festkochend |
Ditta
ist die geschmacklich hochwertige
Salatkartoffel. Ihr Vorzug ist eine stabile Speisequalität. Nach dem
Kochen bleibt sie fest und hat einen nahezu fehlerlosen feinen
Geschmack. Ab September ist sie im Handel erhältlich. |
Linda
hat langovale bis lange Knollen, eine
tiefgelbe Fleischfarbe und einen aromatischen, feinen Geschmack. So
ist sie als festkochende Delikateß-Salzkartoffel oder als gefüllte
Knolle heiß geliebt. |
Nicola
ist eine weitverbreitete,
gelbfleischige Salatkartoffel. Diese Delikateß-Sorte hat eine sehr
ausgeglichene Form, einen sehr feinen Geschmack und eine gute
Speisequalität. |
Renate
besticht durch ihre tiefgelbe
Fleischfarbe und ihren hervorragenden Speisewert. Die ansprechende
Knollenform und die flachen Augen bieten gute Voraussetzungen für
Kleinpackungen. Sie zeichnet sich aus durch einen kartoffeligen
Geschmack. |
Selma
ist eine mittelfrühe Salatkartoffel.
Mit ihrer langovalen Knollenform, den flachen Augen, der hellen
Schale und der ansprechend gelben Fleischfarbe entspricht sie den
Verbrauchervorstellungen. |
Sieglinde
wird vom Handel als hoch bewertete
Salatsorte eingeschätzt. Sie behält beim Kochen ihre Form und ihre
schöne gelbe Farbe. Sie bestätigt nun schon seit über 60 Jahren ihre
hohe Qualität und ist damit die älteste Sorte im deutschen
Sortiment. |
vorwiegend
festkochend |
Berber
ist überwiegend in den frühen
süddeutschen Anbaugebieten verbreitet. Sie findet wegen ihres guten
Geschmacks und ihrer schönen gelber Fleischfarbe zunehmend
Freunde. |
Christa
zeichnet sich durch ihre schön
geformten Knollen aus, die nach dem Kochen eine gelbe Fleischfarbe
und einen herzhaften, ausgeprägten Kartoffelgeschmack
entwickeln. |
Desirée
ist eine rotschalige,
hell-gelbfleischige Speisesorte mit großer Verbreitung. Sie wird
überwiegend in Süddeutschland angebaut und dort im
Lebensmittelhandel bis ins Frühjahr angeboten. |
Granola
hat eine runde Knolle mit genetzter
Schale, einer gelben Fleischfarbe und einem milden, kartoffeligen
Geschmack. Wegen ihrer guten Lagerfähigkeit kommt sie bis April in
den Handel und eignet sich gut zur Vorratshaltung. |
Leyla
ist geschmacklich absolute Spitze.
Ihre tiefgelbe Fleischfarbe und ihre wunderschöne Knollenform mit
glatter Schale haben dieser Sorte viele Anhänger beschert. Besonders
Kartoffelfeinschmecker wissen sie zu schätzen als das "Marzipan"
unter den Kartoffeln. |
Marabel
ist als frühe Speisekartoffel eine
noch recht junge Sorte. Sie ist sehr gelbfleischig und hat einen
angenehmen Geschmack. |
Quarta
hat rundovale bis ovale Knollen mit
gelber Fleischfarbe, die in manchen Jahren etwas locker und mehlig
sein können und einen guten, kräftigen Geschmack haben. Ansprechende
Knollenform, rote Augen, günstige Sortierung und lange Keimruhe
haben Quarta zu ihrer Beliebtheit verholfen. |
Satina
ist eine mittelfrühe Sorte mit hohem
Marktwarenertrag und gleichmäßig großen Knollen. Sie besitzt
rundovale Knollen mit gelber Schale, flachen Augen und gelber
Fleischfarbe und wird durch die hohe Qualitätsstabilität viele
Freunde finden. |
Secura
ist eine mittelfrühe Speisesorte mit
formschönen, gleichmäßigen, ansprechenden Knollen. Typisch für sie
ist ein feiner, ausgeprägter Geschmack. Sie besticht durch ihre
Formschönheit. Ihre führende Marktposition verdankt sie der stabilen
Produktqualität sowie ihren hervorragenden Eigenschaften in der
Vermarktung. |
Solara
ist eine mittelfrühe Sorte mit
glatter gelber Schale, sehr flachen Augen, tiefgelbem Fruchtfleisch
und feinem, ausgeprägtem Geschmack. Allein vom Äußerlichen her ist
sie bereits interessant: Nach dem Kochen bleibt ihre tiefgelbe
besonders reine Farbe voll erhalten. |
Ukama
hat längliche Knollen mit flachen
Augen. Sie läßt sich gut schälen und hat eine gelbe Fleischfarbe und
einen milden, ausgeprägten Geschmack. |
|
mehligkochend |
Aula
ist eine sehr ertragreiche Sorte mit
gutem Kartoffelgeschmack und grosser Verbreitung. Die Knollen sind
ansprechend in der Form, recht gross und bis ins späte Frühjahr gut
vermarktungsfähig. Beim Kochen springt sie leicht auf, ohne trocken
zu sein. Ihre fast tiefgelbe Fleischfarbe und ihr angenehmer,
kräftiger Geschmack haben ihr viele Anhänger beschert. |
Karlena
hat rundovale Knollen mit einer
genetzten gelben Schale. Durch ihre flachen Augen mit hellgelber bis
gelber Fleischfarbe hat sie sich im Haushalt und beim
Großverbraucher viele Freunde geschaffen. |
Likaria
ist eine hochertragreiche Sorte mit
ansprechender Knollenform, recht groß und bis ins späte Frühjahr gut
vermarktungsfähig. Beim Kochen springt sie leicht auf, mit fast
tiefgelber Fleischfarbe und einem angenehm kräftigen Geschmack. Ihre
Qualität spielt sie besonders bei der Kloßherstellung und bei Pürees
voll aus. |
|
|